Die Radler stoßen auf der Altbergbautour nahe der Glasmacherstadt Döbern nicht nur auf beeindruckende Zeugnisse der Kohlegewinnung und -verarbeitung. Längst haben sich die Bergbaurestlöcher zu idyllischen Biotopen inmitten einer typischen Heide- und Waldlandschaft entwickelt. Die Strecke führt durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie durch den UNESCO Geopark Muskauer Faltenbogen. Auf zahlreichen Info-Tafeln werden die geologischen Besonderheiten erläutert. Literaturfreunde dürften sich besonders für den "Laden" in Bohsdorf interessieren, der in der Romantrilogie Erwin Strittmatters die Titelrolle spielt.
Länge: 25 km / Dauer: 2 Stunden
Start/Ziel: Alte Ziegelei Klein Kölzig
Logo / Wegstreckenzeichen: Bergbausymbol mit braunem Faltenwurf auf blauem Grund.
Anreise / Abreise:
Empfehlenswert ist die Anreise mit dem PKW
- PKW: ab Berlin über die A13 und A15 an Cottbus vorbei. Ab Autobahnabfahrt Roggosen weiter über die Landstrasse nach Felixsee (ca. 2h).
Knotenpunktwegweisung: Die Tagestour lässt sich auch über das Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln. Folgende Knotenpunkte werden beim Start/Ziel am Besucherzentrum UNESCO Geopark Knotenpunkt 35 passiert: 34, 25, 29, 28, 18, 15, 16, 18, 28, 29, 43, 37, 42, 33, 32, 36, 35
Sehenswertes an der Strecke:
- Besucherzentrum des UNESCO Geoparks Muskauer Faltenbogen, Ziegeleibahn und Heimatstube in Klein Kölzig
- Aussichtsturm am Felixsee
Restaurant-Tipps:
- Café Confiserie Felicitas in Hornow
- Zur Dorflinde in Groß-Kölzig
- Landgasthaus Paulo in Neiße-Malxetal OT Jocksdorf
Karten / Literatur:
- "Bikeline Radkarte Niederlausitz, Burg, Cottbus, Forst, Hoyerswerda, Lausitzer Seenland, Senftenberg, Spremberg, Südspreewald", 1 : 75 000, Esterbauer Verlag